Das aus dem Griechischen stammende Wort “Gymnastik” bedeutet “turnen”, “üben”, “schulen”. Ziel der Gymnastik ist eine allgemeine und gleichmäßige Ausbildung des Körper. (https://de.wikipedia.org/wiki/Gymnastik)
Die derzeit gültige Empfehlung der WHO (World Health Organisation = Weltgesundheitsorganisation) lautet: 150-300 Minuten (also 2 ½-5 Stunden) ausdauerorientierte Bewegung mit mittlerer Intensität ODER 75-150 Minuten (also 1 ¼ bis 2 ½ Stunden) pro Woche ausdauerorientierte Bewegung mit höherer Intensität ODER eine Mischung aus beiden Intensitäten UND zwei Mal wöchentlich muskelkräftigende Übungen.
Die genauen Empfehlungen zu Ausdauer und Kräftigung könnt ihr hier nachlesen.
Und das Tolle ist – fast alles fällt unter den Begriff Gymnastik und Kräftigung: turnen auf der Matte zu Hause mit oder ohne Gewichten, Crossfit, Yoga, Pilates, Kräftigung im Fitnessstudio und und und. Ausreden gibt es also keine!
Und wofür ist das alles gut?
Gut trainierte Muskeln stützen unseren Körper bis ins hohe Alter und helfen uns, eine aufrechte Haltung zu bewahren.
Zugleich können gleichmäßig ausgeprägte Muskeln unsere Gelenke besser führen und bieten dadurch Schutz vor einseitiger Belastung und Überbeanspruchung (also Arthrose-Prophylaxe).
Regelmäßige Sportausübung – auch Gymnastik/Kräftigung – hilft uns, unser Idealgewicht zu halten und schützt uns daher vor den sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz- und Gefäßkrankheiten, Übergewicht und Adipositas.
Und abgesehen vom gesundheitlichen Nutzen macht es einfach Spaß, sich regelmäßig zu bewegen!
Wer noch nicht so recht weiß, wie er oder sie damit beginnen soll, sich regelmäßig zu bewegen, kann sich gerne einen Termin bei mir ausmachen. Als Physiotherapeutin und Sportwissenschafterin gebe ich Tipps zu Training, Gymnastik, Muskelaufbau und vielem mehr.