Beckenboden Fortbildung

Vier Tage geballtes Wissen!

Direkt nach meinem Urlaub am Meer habe ich die Fortbildung “Beckenbodenfunktionen und -dysfunktionen/Dysbalancen bei der Frau” in Klagenfurt (AUT) besucht.

Vier ausgesprochen interessante Tage mit Theorie über Anatomie, Krankheitsbilder, Hilfsmittel und viel mehr UND natürlich eine ganze Menge an Praxis mit Übungen und Behandlungsmethoden.

Und ganz besonders zu erwähnen ist: die Kursleiterin Angela Heller – Koryphäe auf diesem Gebiet – ist 84 Jahre alt. Sie ist geistig und körperlich topfit und hat – wie sie selbst betont – keine Beckenbodenprobleme!

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Beckenboden-Erkrankungen stark mit dem Alter zusammenhängen. In der Altersgruppe 20-39 Jahre leiden etwa 10% aller Frauen an Problemen (Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz, Uterusprolaps, Schmerzen und/oder Ausscheidungsprobleme). Im Vergleich dazu sind 50% aller Frauen über 80 Jahre betroffen. (Bozkurt, Yumru, Sahin)

Andere Daten zeigen, dass 24% aller Frauen nach einer Geburt auch sechs Jahre später noch über ungewollten Harnverlust klagen. (McArthur, et al.)

Gesichert ist aber, dass in fast allen Fällen ein aktives Training der Beckenbodenmuskeln und der funktionell zusammenhängenden Körperbereiche zu einer Besserung der Beschwerden führt oder die Symptome komplett beseitigt.

Also, wer noch nichts für seinen Beckenboden tut: jetzt beginnen!

Bozkurt, M., Yumru, A. & Şahin, L. (2014).Pelvic floor dysfunction, and effects of pregnancy and mode of delivery on pelvic floor. Taiwanese Journal of Obstetrics and Gynacology53 (4), 452-458.

MacArthur, C., Wilson, D., Herbison, P., Lancashire, R.J., Hagen, S., Toozs-Hobson, P., … Glazener, C. (2016). Urinary incontinence persisting after childbirth: extent, delivery history, and effect in a 12-year longitudinal cohort study. BJOG – An International Journal of Obstetrics and Gynacology, 123 (6), 1022-1029.