B wie Bursitis trochanterica

Die Schleimbeutelentzündung an der Hüfte, die auch als “greater trochanteric pain syndrom” beschrieben wird, ist charakterisiert durch chronischen seitlichen Hüftschmerz, der durch aktive Abduktion (seitliches Wegspreizen), durch passive Adduktion (Heranziehen) sowie durch direkte Palpation ausgelöst wird. Der Schmerz lässt sich in den meisten Fällen sehr genau lokalisieren, was eine Differenzialdiagnose erleichtert.

Das iliotibiale Band und die seitliche Faszie werden häufig als Ursachen für die Bursitis genannt, da sie beim Laufen, Radfahren oder Springen belastet werden und dadurch direkten Druck auf den Schleimbeutel ausüben.

In der Therapie hat sich als zielführend erwiesen, den Quadrizeps (vorderer Oberschenkelmuskel) zu trainieren und das seitliche Hüftband zu dehnen. Ein Dehnen und Kräftigen der Gesäßmuskulatur gewährleistet eine gute Bewegung des Femurs. Um ein Wiederauftreten des Beschwerden zu verhindern, wird empfohlen, richtiges Gehen und Laufen anzuleiten.

Teilweise entnommen aus: StatPearls [Internet]: Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan. Trochanteric Bursitis und Clinical Journal of Sport Medicine : Official Journal of the Canadian Academy of Sport Medicine, 01 Sep 2011, 21(5):447-453